Lohnt es sich, Goodyear-Reifen zu kaufen?
Wenn Sie Goodyear-Reifen kaufen, erhalten Sie Premium-Reifen im wahrsten Sinne des Wortes. Jeder Reifen wird auf der Grundlage der mehr als 125-jährigen Erfahrung des Herstellers in der Branche hergestellt.
Die amerikanische Marke kennt die Bedürfnisse der Autofahrer von heute. Das Goodyear-Sortiment umfasst Reifen für Pkw, SUVs, aber auch speziellere Reifen für Sportwagen und Lkw. Die große Auswahl an Größen ermöglicht eine bequeme Auswahl für fast jedes Automodell. Alle Ganzjahresreifen von Goodyear sind auch für die Verwendung auf Elektrofahrzeugen geeignet.
Die Reifen der amerikanischen Marke werden von den Automobilherstellern anerkannt, die Goodyear-Produkte gerne als Erstausrüstung für neue Fahrzeuge verwenden. Sie werden unter anderem auf Fahrzeugen wie dem BMW X3 und dem BMW 5er/i5 montiert.
Viele Goodyear-Reifen sind Spitzenreiter in den professionellen Tests, die z. B. vom ADAC und von Auto Bild in Deutschland durchgeführt werden. Ein Beispiel dafür ist der Goodyear Vector 4 Seasons, der in den letzten drei Jahren 6 Testsiege und 13 Podiumsplatzierungen errungen hat.
Die innovativen Reifentechnologien von Goodyear
Die Sound Comfort-Technologie ist eine Überlegung wert. Dabei handelt es sich um eine Reifenkonstruktionsmethode, die den Geräuschpegel um bis zu 50 Prozent reduziert. Dabei wird ein Schaumstoffring an der Innenfläche des Reifens angebracht, der den akustischen Komfort verbessert.
Die zweite äußerst interessante Technologie des amerikanischen Reifenherstellers ist SealTech. Mit ihr können Reifenschäden in der Lauffläche bis zu einem Durchmesser von 5 mm automatisch abgedichtet werden. So kann der Fahrer seine Fahrt fortsetzen, ohne den Reifen am Straßenrand wechseln zu müssen und damit abrupt anzuhalten.
Die Geschichte von Goodyear
Goodyear-Reifen sind heute den meisten Autofahrern und -liebhabern auf der ganzen Welt ein Begriff. Das Unternehmen kann jedoch auf eine mehr als 100-jährige Erfahrung in der Reifenbranche zurückblicken. Das Unternehmen wurde 1898 von Frank Seiberling gegründet und stellte von Anfang an Reifen her (in den ersten Jahren für Fahrräder und Kutschen).
Durch die konsequente Expansion nach Übersee und die Steigerung der Produktion erlangte Goodyear schnell Bekanntheit und ist heute das viertgrößte Reifenunternehmen der Welt. Goodyear beschäftigt derzeit mehr als 68.000 Mitarbeiter und verkauft seine Produkte rund um den Globus. Das Know-how des Herstellers hat sich in zahlreichen Innovationen niedergeschlagen, die in der Reifenindustrie hoch geschätzt werden.
Höhepunkte der Goodyear-Reifengeschichte
- Goodyear wird die damals größte Reifenmarke der Welt (1916).
- Goodyear ist der erste Reifenhersteller, der im Fernsehen wirbt (1949).
- Produktion des 500-millionsten Reifens (1950).
- Geschwindigkeitsrekord von 600 Meilen pro Stunde mit Goodyear-Reifen (1963).
- Goodyear führt den ersten Ganzjahresreifen der Welt ein, den "Tiempo" (1977).
- Produktion des ersten Runflat-Reifens in der Geschichte der Marke (1992).
Geschichte des Goodyear-Logos
Das ikonische Logo der Marke Goodyear, der so genannte Flügelfuß, wurde 1905 von Frank Seiberling entworfen. Es erschien erstmals auf den Seiten der Saturday Evening Post.
Bereits im Jahr 1900 wurde in einer Sitzung die Notwendigkeit erörtert, eine Marke zu finden, die das Unternehmen von anderen Reifenherstellern unterscheiden würde. Man kam zu dem Schluss, dass ein Unterscheidungsmerkmal zwischen den beiden Teilen des Namens Goodyear platziert werden sollte.
Daraufhin wurde Seiberling bei der Sitzung eine Skizze des Logos vorgelegt, der schließlich der geflügelte Fuß des Merkur hinzugefügt wurde. Der geflügelte Fuß ist ein Attribut des griechischen Schutzpatrons der Boten, der in Sandalen mit Flügeln abgebildet ist.
In der Antike war Merkur der Schutzpatron der Kaufleute und Handwerker, fungierte aber gleichzeitig auch als göttlicher Bote. Das Attribut der Schnelligkeit, das Merkur zugeschrieben wird, hatte viel mit der Wahl dieses Symbols durch Goodyear zu tun. Interessanterweise galt Merkur symbolisch auch als Überbringer guter Nachrichten.