Auswahl und Austausch von Glühbirnen im Auto

Die Fahrzeugbeleuchtung ist äußerst wichtig - nicht nur bei Nachtfahrten oder bei ungünstigen Witterungsverhältnissen. Sie dient auch der Kennzeichnung des Fahrzeugs (ein beleuchtetes Fahrzeug ist vor einem grauen Hintergrund leichter zu erkennen) und der Beleuchtung von Identifikationsmerkmalen des Fahrzeugs, wie z. B. des Nummernschilds.

Wie wähle ich die richtigen Glühbirnen für mein Fahrzeug aus?

Auf dem Markt sind derzeit viele Arten von Glühbirnen erhältlich - und es kommt nicht nur darauf an, dass sie zu einem bestimmten Scheinwerfer passen, sondern auch auf die verwendete Technologie. Je nach Jahrgang und Klasse des Fahrzeugs können die Scheinwerfer mit klassischen Glühfäden ausgestattet sein, aber in den letzten Jahren werden am häufigsten Glühbirnen und Lampen verwendet, die mit Halogen-, LED- oder Xenon-Technologie (Entladungslampen) hergestellt werden.

Die Auswahl einer bestimmten Glühlampe für unser Fahrzeug beginnt mit der Bestimmung ihrer Funktion im Fahrzeug. Vor dem Kauf ist es wichtig, im Serviceheft oder im Internet nachzuschauen, welcher Glühlampentyp für den jeweiligen Scheinwerfer des Fahrzeugs geeignet ist. Alternativ können Sie den Scheinwerfer ausbauen oder die Glühlampe herausziehen. Auf diese Weise können wir die Kennzeichnung überprüfen oder in einer Kfz-Werkstatt nachsehen, welches Modell wir suchen.

Bei den Halogenglühlampen können wir zwischen den folgenden Glühlampentypen wählen:

  • H1, H2 und H3 - Glühlampen mit einem Glühfaden,
  • H4 - Doppelfaser-Halogenglühlampen,
  • H7-Halogenglühlampen - eine verbesserte Version der H1-Glühlampen (die häufig in neuen Autoscheinwerfern verwendet werden),
  • W-, P- und R-Lampen - Halogenlampen, die häufig in Blinkern, Positionslichtern, Begrenzungsleuchten für Lastwagen und Busse sowie Bremsleuchten verwendet werden; es gibt zwei Arten von W-, P- oder R-Halogenlampen - mit und ohne Sockel.

 

Unter den Xenon-Lampen können wir unterscheiden:

  • D1S-Glühlampen - für linsenförmige Scheinwerfer, die mit einem Zündgerät ausgestattet sind
  • D1R-Glühlampen - für Reflektorscheinwerfer mit Zündgerät,
  • D3S-Glühlampen - quecksilberfreie Xenonlampen für Linsenscheinwerfer mit Zündgerät,
  • D3R-Glühlampen - quecksilberfreie Xenon-Glühlampen für Reflektorscheinwerfer mit einem Zündgerät,
  • D2S-Xenonlampen - werden in Linsenscheinwerfern ohne Zündgerät verwendet,
  • D2R-Xenonlampen - werden in Reflektorscheinwerfern ohne Zündgerät verwendet,
  • D4S-Lampen - quecksilberfreie Xenonlampen für Linsenscheinwerfer ohne Zündgerät und
  • quecksilberfreie Xenon-Glühlampen D4R, die in Reflektorscheinwerfern ohne Zündgerät verwendet werden - quecksilberfreie Glühlampen.

Wann sollten Glühbirnen ersetzt werden?

Halogenglühlampen


Die Lebensdauer einer Halogenlampe wird mit ca. 1.000 Stunden angegeben (ca. 500 Stunden für H7-Glühlampen und ca. 900 Stunden für H4-Glühlampen). Wenn es sich um Scheinwerferpaare handelt (z. B. Scheinwerfer oder Bremsleuchten), wird empfohlen, beide Glühlampen gleichzeitig zu ersetzen. Denn es besteht ein hohes Risiko, dass auch die zweite Glühlampe in naher Zukunft beschädigt wird oder durchbrennt. Gleichzeitig kann so die gleiche Farbe und Lichtleistung gewährleistet werden.

Xenon-Lampen


Sie sollten ausgetauscht werden, sobald eine Verringerung der Lichtausbeute um 20 % festgestellt wird, was durch Messung der durchschnittlichen Lebensdauer ermittelt werden kann - die korrekte Lichtausbeute von Xenonlampen liegt bei etwa 2500-3000 Stunden, was etwa 120.000-130.000 gefahrenen Kilometern entspricht. Um die Qualität der Straßenbeleuchtung zu beurteilen, können wir auch ein Fahrzeug mit Halogenlampen verwenden und die Sicht während der Fahrt vergleichen. Wenn Sie bemerken, dass die Xenon-Scheinwerfer violett glühen, bedeutet dies, dass ihre Lebensdauer abgelaufen ist.

Halogenglühlampen - worauf sollte man bei der Auswahl achten?


Neben der Wahl der richtigen Glühbirne sollte man auch auf die Art des Lichts achten, das sie abgibt. Diese wird in Kelvin angegeben - je höher der Wert, desto blauer ist die Lichtfarbe. Man hat also die Wahl zwischen natürlichen Farben - mit einem leichten Gelbstich (2800K) - und Modellen, bei denen die Umrandung des Glühfadens - der Glaskolben - blau gefärbt ist (>6500K). Trotz ihrer weitaus besseren Wirkung sorgen blau eingefärbte Glühbirnen dafür, dass die Scheinwerfer den Xenon-Scheinwerfern ähneln. Leider sind sie weniger haltbar und leuchten die Straße weniger gut aus.

Außerdem ist die Verwendung von UV-Filtern in der Glühbirne erwähnenswert, die ein Anlaufen des Reflektors und des Reflektorglases verhindern.

Glühbirnen wechseln - selbst machen oder in die Werkstatt gehen?


Das Auswechseln einer durchgebrannten Glühbirne ist bei älteren Fahrzeugen meist unproblematisch und erfordert oft nicht einmal den Ausbau des Scheinwerfers. Aber auch der Ausbau des Scheinwerfers ist in der Regel nicht schwierig - es genügt, die Lampe aus ihrer Halterung zu lösen oder die entsprechenden Lampenfassungen im Motorraum oder Kofferraum abzuschrauben. Es ist wichtig, den Glaskolben nicht mit den Fingern zu berühren, wenn Sie die Glühlampen selbst austauschen - dies verkürzt die Lebensdauer der Glühlampe erheblich.

Leider zwingen der technologische Fortschritt und die Verwendung komplexer elektrischer Systeme, von Verbundwerkstoffen und geklebten Bauteilen, der Einsatz von LED-Technologie und die Befestigung von Scheinwerfern mit Halterungen, die die Verwendung von nicht genormten Werkzeugen zum Ein- und Ausbau der Lampe erfordern, die Fahrzeugnutzer häufig dazu, die Glühlampen in einer Kfz-Werkstatt austauschen zu lassen.

Autor: Jonas Drescher

Ein leidenschaftlicher Autoliebhaber, der seit vielen Jahren professionelle Beratung zu Reifen und Felgen bietet. Er verfügt über eine große Erfahrung auf dem Reifenmarkt - von Reifen für Stadtautos bis hin zu Rennsportreifen. Privat ist er ein begeisterter Liebhaber der japanischen Motorisierung und der technischen Innovationen der 1980er Jahre.

Copyright © 2010-2025 InReifen.de