Fünf Gründe, warum die Kontrolleuchte "check engine" leuchtet

Wenn Sie bemerken, dass die Kontrollleuchte am Armaturenbrett aufleuchtet, hat das Selbstdiagnosesystem im Bordcomputer einen Fehler festgestellt. Dies ist jedoch kein eindeutiges Signal für eine schwerwiegende Autopanne. Die "Check Engine"-Lampe kann eine Reihe von mehr oder weniger schwerwiegenden Anomalien anzeigen. In diesem Artikel finden Sie die häufigsten Ursachen für die Aktivierung der Check-Motor-Leuchte.

Was ist die Motorkontrollleuchte?


In jedem Auto gibt es verschiedene Kontrollleuchten, deren Funktion es ist, Informationen über den Status und den Betrieb der wichtigsten Systeme des Autos zu liefern. Wir können sie in folgende Kategorien unterteilen:

  • informativen Charakter,
  • Warncharakter

Die Kontrollleuchte (auch Check Engine light genannt) fällt in die letzte Kategorie und ist in allen Fahrzeugen zu finden, die über eine OBD-II-Diagnosebuchse verfügen. In der Praxis bedeutet dies, dass jedes europäische Auto, das nach dem Jahr 2000 hergestellt wurde, über diese Leuchte verfügt. Sie erscheint auf dem Armaturenbrett entweder als Schriftzug ("Check Engine") oder als Piktogramm (Motorblocksymbol).

Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn das Selbstdiagnosesystem eine Abweichung von der Norm festgestellt hat und den Fahrer über eine elektrische Motorstörung informiert.

Was sollten Sie tun, wenn die Motorkontrollleuchte aufleuchtet?


Obwohl eine leuchtende Motor-Kontrollleuchte auf keinen Fall ignoriert werden sollte, bedeutet sie manchmal nichts Ernstes. Wenn Sie jedoch bemerken, dass die Motorcheckleuchte aufleuchtet, sollten Sie das Fahrzeug zunächst anhalten, den Motor abstellen und dann neu starten. Denn in manchen Fällen stellt sich heraus, dass der Fehler nur vorübergehend war und die Warnleuchte nicht wieder aufleuchtet. Wenn die Warnleuchte immer noch leuchtet, ist dies ein Zeichen dafür, dass Sie eine weitere Diagnose durchführen müssen.

Um über die nächsten Schritte zu entscheiden, sollten Sie sich die Farbe der Leuchte ansehen.

In der Regel gibt es zwei Farbvarianten der Motorwarnleuchte:

  • die Leuchte leuchtet gelb oder orange - dies weist auf eine Anomalie hin, für die in naher Zukunft ein Besuch beim Diagnostiker eingeplant werden sollte, aber es ist nicht notwendig, die Fahrt einzustellen (wenn der Fehler den Betrieb des Fahrzeugs nicht merklich beeinträchtigt),
  • die Kontrollleuchte leuchtet rot auf - der festgestellte Fehler ist schwerwiegend, kann den Betrieb des Fahrzeugs erheblich beeinträchtigen und bedeutet, dass die Fahrt sofort eingestellt werden muss.

Die Diagnose darf nicht aufgeschoben werden, da ein Aufschub der Reparatur zu einem schweren Motorschaden führen kann.

Die fünf häufigsten Gründe für das Aufleuchten der Check Engine-Lampe

Obwohl eine leuchtende Motor-Kontrollleuchte auf eine Reihe verschiedener Anomalien hinweisen kann, gehören die folgenden Ausfälle und Fehlfunktionen zu den häufigsten:

  • ausfall der Lambdasonde - Die Lambdasonde wird eingesetzt, um den Katalysator in der Abgasanlage optimal zu nutzen und die in den Abgasen enthaltenen Schadstoffe besser zu neutralisieren. Diese Sonde meldet den Sauerstoffgehalt des Abgasstroms, der dann in eine Stromspannung umgewandelt wird, die vom Fahrzeugcomputer verarbeitet werden kann. Fällt die Lambdasonde aus, kann es zu einem drastischen Sprung in der Verbrennung kommen, wodurch sich der Gehalt an Kohlenwasserstoffen und Kohlenmonoxid im Abgas erhöht,
  • fehlfunktion des Einspritzsystems - diese besteht hauptsächlich in einem Leistungsverlust und einer Verringerung der Motorleistung, da das Einspritzsystem für den Transport von Diesel, Benzin oder Gas zum Antrieb verantwortlich ist und den Motor mit Kraftstoff versorgt. Diese Anomalie kann, wenn sie nicht schnell genug behoben wird, zur Zerstörung des Partikelfilters oder der Einspritzpumpe führen,
  • übermäßiger Verschleiß oder Beschädigung des Katalysators - der Fahrzeugkatalysator ist ein sehr wichtiger Bestandteil der Abgasanlage. Seine Aufgabe ist es, die Abgase zu reinigen. Aufgrund seines Aufbaus (im Inneren befindet sich eine spezielle Patrone) neigt ein übermäßig beanspruchter Katalysator zur Verstopfung, was im Extremfall sogar zum Stillstand des Antriebs führen kann. Dies kann zu einem Leistungsverlust mit erhöhtem Kraftstoffverbrauch, Ruckeln oder starker Rauchentwicklung führen. Auch die Betriebsbedingungen des Antriebssystems werden dadurch beeinträchtigt,
  • beschädigung der Zündspule - Zündspulen in einem Verbrennungsmotor erzeugen eine Hochspannung, die den Funken zwischen den Elektroden der Zündkerze überspringen lässt. Eine defekte Zündspule ist eine sehr schwerwiegende Störung und kann nicht nur zu einer unzureichenden Leistung des Antriebsaggregats führen, sondern auch zu einem vollständigen Ausfall des Motors (kein Anlassen des Aggregats). Es sei darauf hingewiesen, dass Zündspulen einem natürlichen Verschleiß unterliegen, so dass ein regelmäßiger Austausch unerwartete Ausfälle vermeidet,
  • ausfall des Durchflussmessers: Der Durchflussmesser ist ein Bestandteil des Ansaugsystems und misst die Luftmenge, die in den Brennraum gelangt. Anhand dieser Informationen über die Luftmenge kann der Bordcomputer die genaue Kraftstoffdosierung auswählen. Ein Ausfall des Durchflussmessers kann zu Leistungseinbußen oder Ruckeln des Motors führen, vor allem aber birgt er die Gefahr, dass das Fahrzeug in der letzten Bremsphase abgewürgt wird, was sehr gefährlich sein kann.

Aufgrund der Vielzahl möglicher Fehler, die sich in einer "Check Engine"-Lampe äußern, die beim Neustart des Fahrzeugs nicht erlischt, ist es notwendig, einen Mechaniker aufzusuchen. Durch die in der Werkstatt durchgeführte Diagnose kann das Problem schnell erkannt und behoben werden.

Autor: Jonas Drescher

Ein leidenschaftlicher Autoliebhaber, der seit vielen Jahren professionelle Beratung zu Reifen und Felgen bietet. Er verfügt über eine große Erfahrung auf dem Reifenmarkt - von Reifen für Stadtautos bis hin zu Rennsportreifen. Privat ist er ein begeisterter Liebhaber der japanischen Motorisierung und der technischen Innovationen der 1980er Jahre.

Copyright © 2010-2025 InReifen.de