Wie fahre ich sicher? Hier finden Sie die besten Tipps!

Beim Autofahren steht die Sicherheit an erster Stelle. Jedes Jahr nimmt der Verkehr zu, und damit steigt auch das Risiko von Zusammenstößen und Verkehrsunfällen. Lesen Sie den Artikel und erfahren Sie, wie Sie sicher fahren können!

Sicheres Fahren. Tipps für Autofahrer

Sicheres Fahren hängt in hohem Maße vom Fahrer ab. Es lohnt sich daher, bestimmte Gewohnheiten zu entwickeln, die es Ihnen ermöglichen, Ihr Ziel in Ruhe und ohne Gefahr zu erreichen. Hier finden Sie einige praktische Tipps zum sicheren Fahren!

Fahren Sie niemals unter Alkoholeinfluss

Alkohol ist der größte Feind des sicheren Fahrens. Es wirkt sich sehr negativ auf die Reflexe und die motorischen Fähigkeiten des Fahrers aus. Eine unzureichende Einschätzung der Verkehrssituation und eine verzögerte Reaktion gehören zu den häufigsten Unfallursachen.

Alkohol am Steuer ist nicht nur eine Gefahr für den Fahrer und andere Verkehrsteilnehmer. Ein Autofahrer, der in Deutschland nur einmal unter Alkoholeinfluss erwischt wird, muss 500 Euro Bußgeld zahlen, erhält ein einmonatiges Fahrverbot und vier Strafpunkte. 

Beim nächsten Mal kann sich das Bußgeld bereits erhöhen und im Extremfall zu einer Freiheitsstrafe führen. 

Passen Sie Ihre Geschwindigkeit den Gegebenheiten an

Wenn Sie sicher fahren wollen, sollten Sie die Geschwindigkeit Ihres Fahrzeugs immer an die Straßenverhältnisse anpassen. Eine Fahrt bei warmem, sonnigem Wetter erfordert einen anderen Fahrstil, eine Fahrt im Schneesturm einen anderen.

Es ist zu bedenken, dass sich der Bremsweg bei glatten oder nassen Straßen deutlich verlängert. Werfen wir einen Blick auf die Unterschiede bei den Bremswegen gemäß den Tests von Skanska S. A..

Bremsweg in Abhängigkeit von der Fahrbahnbeschaffenheit (bei einer Geschwindigkeit von 50 km/h):

  • trockener Bürgersteig - 26 Meter,
  • nasser Bürgersteig - 33 Meter,
  • Schnee - 45 Meter,
  • Glasur - 110 Meter.

Das obige Ergebnis verdeutlicht, dass die Wetterbedingungen eine Anpassung der Geschwindigkeit erfordern. Sicheres Fahren bedeutet vor allem, das Gaspedal mit Bedacht einzusetzen.

Richtig angepasste Geschwindigkeit ist die Grundlage für sicheres Fahren

Richtig angepasste Geschwindigkeit ist die Grundlage für sicheres Fahren

Legen Sie immer den Sicherheitsgurt an

Der angelegte Sicherheitsgurt kann den Fahrer vor den negativen Folgen eines Unfalls schützen und sogar Leben retten. Obwohl sich die Fahrer im Allgemeinen an diese Regel halten, ist es wichtig, dass sich auch jeder Beifahrer vor der Fahrt anschnallt.

Sicherheitsgurte bieten im Falle eines Unfalls optimalen Schutz, allerdings nur, wenn sie richtig angelegt sind. Hier sind einige Polizeivorschriften zum richtigen Anlegen von Sicherheitsgurten:

  • Der Gürtel sollte eng und flach am Körper anliegen,
  • Der Beckengurt muss den Körper unterhalb des Unterleibs stützen,
  • Der Brustgurt darf nicht von der Schulter rutschen und muss über den mittleren Teil der Schulter verlaufen.

Konzentrieren Sie sich voll und ganz auf die Straße

Beim Autofahren gibt es viele Faktoren zu beachten: Spiegel und Verkehrsschilder prüfen, Geschwindigkeit und Fahrzeugposition kontrollieren - die Liste ist sehr lang. Sicheres Fahren erfordert daher die volle Konzentration des Fahrers auf diese Tätigkeit.

Besonders wichtig ist es, jede Ablenkung im Verkehr zu vermeiden. Telefonieren oder Essen während der Fahrt führt dazu, dass der Fahrer eine potenzielle Gefahr übersieht oder zu langsam auf sie reagiert. Von dort aus ist es nicht mehr weit bis zu einer Kollision oder einem Unfall.

Wenn Sie mit voller Konzentration fahren, sorgen Sie für mehr Sicherheit für sich und andere Autofahrer!

Wenn Sie mit voller Konzentration fahren, sorgen Sie für mehr Sicherheit für sich und andere Autofahrer!

Sicher fahren - Vorbereitung des Autos

Um sicher zu fahren, müssen Sie sicherstellen, dass Ihr Auto in gutem Zustand und richtig vorbereitet ist. Ein paar einfache Schritte vor Reiseantritt helfen Ihnen, Ihr Ziel sicherer zu erreichen. Die unserer Meinung nach wichtigsten sind unten aufgeführt!

Um sicher fahren zu können, ist es wichtig, auf den technischen Zustand der Reifen zu achten

Um sicher fahren zu können, ist es wichtig, auf den technischen Zustand der Reifen zu achten

Bereiten Sie das Fahrzeug vor dem Anlassen des Motors vor

Eine unzureichend vorbereitete Fahrposition beeinträchtigt nicht nur die Verkehrssicherheit, sondern führt auch dazu, dass Gurte und Airbags nicht richtig funktionieren.

Wie bereiten Sie das Auto für sicheres Fahren vor?

  • Einstellung der Sitzhöhe - sie muss eine gute Sicht auf die Straße ermöglichen, ohne dass man sich hinauslehnen muss. Der Kopf des Fahrers muss sich mindestens 10 Zentimeter unterhalb der Dachlinie befinden.
  • Einstellung des Lenkrads - das Lenkrad sollte die Bedienelemente oder das Messgerät nicht verdecken. Wenn Sie das Lenkrad an der breitesten Stelle greifen, dürfen sich die Hände nicht über der Schulterlinie des Fahrers befinden. Er sollte zwischen 25 und 40 cm von der Brust des Fahrers entfernt sein.
  • Positionierung des Spiegels - der Rückspiegel sollte die gesamte Heckscheibe zeigen. Die Seitenspiegel hingegen sollten die Horizontlinie genau in der Mitte anzeigen.
  • Einstellung der Kopfstütze - die obere Hälfte der Kopfstütze sollte sich in Höhe des Hinterkopfes des Fahrers befinden. Ist er nicht richtig eingestellt, besteht bei einem Aufprall die Gefahr von Rückenverletzungen.

Passen Sie Ihre Reifen an die Bedingungen an

Für den Kontakt mit der Straße sind ausschließlich die Reifen verantwortlich. Sie beeinflussen die Haftung, den Bremsweg und den Fahrkomfort. Es ist besonders wichtig, dass sie der Jahreszeit angepasst sind und die richtige Größe haben.

Mit Winterreifen erhält der Fahrer eine bessere Stabilität und Ableitung von Wasser und Schneematsch, die auf polnischen Straßen häufig vorkommen. Sie sind daher am besten an die Witterungsverhältnisse angepasst. Es ist wichtig, Situationen wie das Fahren mit Sommerreifen im Winter zu vermeiden.

Denken Sie daran: Die Profiltiefe der Reifen darf nicht weniger als 1,6 mm betragen. Für eine sichere Fahrt empfehlen Experten jedoch Reifen mit einem Profil von mindestens 3-4 Millimetern.

Denken Sie daran, Ihre Flüssigkeiten zu wechseln

Der Wechsel von Betriebsflüssigkeiten mag unbedeutend erscheinen, aber er hat einen entscheidenden Einfluss auf die Fahrsicherheit. Ein Beispiel ist die Scheibenwaschflüssigkeit - ein Mangel daran beeinträchtigt nicht nur die Sicht, sondern kann bei einer Polizeikontrolle auch ein Bußgeld nach sich ziehen.

Wann sollten die Betriebsflüssigkeiten des Fahrzeugs gewechselt werden?

  • Motoröl - wie in der Betriebsanleitung des Fahrzeugs angegeben (im Durchschnitt alle 15.000-20.000 km).
  • Bremsflüssigkeit - im Durchschnitt alle 2 Jahre.
  • Kühlmittel - im Durchschnitt alle 5 Jahre.
  • Waschflüssigkeit - ersetzen, wenn sie zur Neige geht.

Autor: Jonas Drescher

Ein leidenschaftlicher Autoliebhaber, der seit vielen Jahren professionelle Beratung zu Reifen und Felgen bietet. Er verfügt über eine große Erfahrung auf dem Reifenmarkt - von Reifen für Stadtautos bis hin zu Rennsportreifen. Privat ist er ein begeisterter Liebhaber der japanischen Motorisierung und der technischen Innovationen der 1980er Jahre.

Copyright © 2010-2025 InReifen.de