Was schadet den Reifen? Erfahren Sie, wie Sie Schäden vermeiden können!

Defekte Reifen durch neue zu ersetzen, ist eine teure Ausgabe, die Autofahrer  vermeiden wollen. Es gibt viele Arten von Schäden, die mit der richtigen Vorbereitung vermieden werden können. Lesen Sie den Artikel, um herauszufinden, was Reifenschäden verursacht und wie Sie sie verhindern können!

Was verursacht Reifenschäden? Die 5 häufigsten Ursachen!

Reifenschäden werden durch viele Faktoren verursacht, aber wir haben eine gute Nachricht: Das meiste davon kann man als Fahrer verhindern! Wir haben für Sie die 5 häufigsten Ursachen für Reifenschäden und praktische Tipps, wie Sie sich davor schützen können, zusammengetragen.

Aggressiver Fahrstil des Fahrers

Wenn ein Fahrer stark bremst, häufig beschleunigt und scharf in die Kurve einfährt, erhöht er das Risiko von Schäden erheblich. Ein solcher Fahrstil führt oft zu unvorsichtigen Manövern auf schlechten Oberflächen, die sogar zu irreversiblen Reifenschäden und Unfällen führen können.

Die Lösung: Fahren Sie gleichmäßig und dynamisch und vermeiden Sie plötzliche Geschwindigkeitsänderungen.

Unzureichende Reifenlagerung

Wenn Reifen in der Nebensaison unter feuchten Bedingungen oder bei extrem hohen oder niedrigen Temperaturen gelagert werden, verlieren sie ihre Eigenschaften schneller. Die Lagerung in der Sonne oder in der Nähe von Schmutz über längere Zeiträume führt zu irreversiblen Veränderungen der Gummistruktur.

Lösung: Lagern Sie die Reifen bei Raumtemperatur, geschützt vor Hitze und Chemikalien (Schmiermittel, Öle usw.). Der Raum sollte trocken und dunkel sein.

Reifendruck zu hoch

Reifen, die zu viel Druck haben, werden steifer und damit weniger widerstandsfähig gegen Fahrbahnunebenheiten und Bordsteinkontakt. Jede Unebenheit macht sich auch stärker bemerkbar. Darunter leidet nicht nur die Lebensdauer der Reifen, sondern auch der Fahrkomfort.

Lösung: die Einhaltung des vom Hersteller empfohlenen Drucks.

Schlaglöcher und Schmutz auf der Straße

Schlaglöcher in der Straße, kleine Steine und Schutt auf der Straße sind einige der häufigsten Ursachen für Reifenschäden. Jeder Gegenstand, der die Gummischicht durchstoßen oder durchschneiden kann, stellt eine Gefahr dar. Leider sind diese Hindernisse vom Fahrersitz aus nicht immer sichtbar.

Lösung: Vergewissern Sie sich vor der Fahrt, dass Ihre Reifen richtig aufgepumpt und in gutem Zustand sind.

Beim Fahren ist es ratsam, die Ränder des Asphalts zu meiden, da sich dort oft scharfe Elemente befinden

Beim Fahren ist es ratsam, die Ränder des Asphalts zu meiden, da sich dort oft scharfe Elemente befinden

Fahren mit Winterreifen im Sommer

Winterreifen bestehen aus einer weichen Gummimischung, die bei kaltem Wetter sehr gut funktioniert. Bei hohen Temperaturen wird es jedoch sehr anfällig für Schäden und verschleißt viel schneller.

Durch die Geschwindigkeit wird das Gummi noch weicher und die Lauffläche kann sich beim Anhalten verformen. Wer im Sommer mit Winterreifen fährt, muss aufgrund des erhöhten Rollwiderstands auch mit höheren Kraftstoffkosten rechnen.

Lösung: Passen Sie die Reifen den Witterungsverhältnissen an und wechseln Sie sie regelmäßig, je nach Jahreszeit.

Wie erkennt man Reifenschäden während der Fahrt?

Reifenschäden während der Fahrt führen zu einer Vielzahl von Symptomen. Die häufigsten Symptome sind: ein Schütteln des Lenkrads (was auf ein Entweichen von Luft aus dem Rad hinweisen kann) oder ein starkes Abweichen von der Spur (was auf einen platten Reifen hinweisen kann).

Was sollten Sie in einer solchen Situation tun? Wir empfehlen Ihnen, so schnell wie möglich sicher anzuhalten und den Zustand Ihrer Reifen zu überprüfen. Wenn ein Reifendefekt festgestellt wird, gibt es zwei Möglichkeiten: entweder ein Ersatzrad montieren oder den Reifen in einer Werkstatt austauschen lassen.

Manche Reifendefekte sind während der Fahrt nicht erkennbar. Es lohnt sich daher, den Zustand der Reifen regelmäßig und sorgfältig zu überprüfen, entweder selbst oder durch eine Reifenwerkstatt.

Welche Reifendefekte hindern mich am Fahren?

Es gibt mehrere Arten von Reifenschäden, die einen Reifen von der weiteren Verwendung ausschließen. Es ist wichtig, sich dessen bewusst zu sein, da solche Mängel ein Sicherheitsrisiko für den Fahrer und die Passagiere darstellen können.

Welche Arten von Schäden machen einen Reifen unbrauchbar?

  • Beschädigung der inneren Butylschichten.
  • Abtrennung der Lauffläche vom Rest der Struktur.
  • Gerissene oder abgelöste Gummi- oder Karkassenschichten.
  • Freiliegender Draht oder fortschreitende Korrosion.
Reifenreiniger tragen dazu bei, die Ästhetik eines gut gewarteten Autos und seiner Felgen zu verbessern

Reifenreiniger tragen dazu bei, die Ästhetik eines gut gewarteten Autos und seiner Felgen zu verbessern

Können Reinigungsmittel Reifen beschädigen?

Bei der Pflege seines Autos ist so mancher Autofahrer schon auf spezielle Reifenreiniger gestoßen. Obwohl sie in der Regel die Reifen nicht beschädigen, können sie sich negativ auf die Oberfläche der Felge auswirken. Vor allem, wenn sie falsch oder zu oft eingesetzt werden.

Was kann man tun, um Schäden zu vermeiden? Am besten tragen Sie den Reiniger auf ein sauberes Handtuch oder Tuch auf und verteilen ihn auf den Reifen, anstatt ihn direkt auf die Reifen zu sprühen.

Außerdem ist es ratsam, nach dem Kauf des Reinigungsmittels die Empfehlungen des Herstellers zu lesen. Diese helfen Ihnen, die Häufigkeit der Benutzung zu bestimmen, um Schäden an der Felge zu vermeiden.

Wie Sie die Lebensdauer Ihrer Reifen verlängern können. Praktische Tipps!

Ein Reifen ist ein sehr wichtiger Bestandteil eines Autos, von dem Haftung, Komfort und Fahrstabilität abhängen. Wenn Sie Ihre Reifen pflegen und vor Schäden schützen, hat das nicht nur Sicherheitsgründe. Unbeschädigte Reifen halten auch länger, was weniger Geld bedeutet!

Abschließend finden Sie hier einige praktische Tipps, wie Sie die Lebensdauer Ihrer Reifen verlängern und dafür sorgen können, dass Ihr Fahrzeug länger perfekt läuft!

  • Vermeiden Sie plötzliche Manöver, insbesondere auf Oberflächen von zweifelhafter Qualität.
  • Sorgen Sie in der Nebensaison für die richtige Lagerung.
  • Prüfen Sie regelmäßig den Reifendruck.
  • Vermeiden Sie es, an den Rändern von beschädigtem Asphalt entlang zu fahren.
  • Ersetzen Sie im Sommer die Winterreifen durch Sommerreifen.
  • Pflegen Sie Ihre Reifen regelmäßig mit speziellen Produkten.

Autor: Jonas Drescher

Ein leidenschaftlicher Autoliebhaber, der seit vielen Jahren professionelle Beratung zu Reifen und Felgen bietet. Er verfügt über eine große Erfahrung auf dem Reifenmarkt - von Reifen für Stadtautos bis hin zu Rennsportreifen. Privat ist er ein begeisterter Liebhaber der japanischen Motorisierung und der technischen Innovationen der 1980er Jahre.

Copyright © 2010-2025 InReifen.de