Woran erkennen Sie einen guten Reifendienst?
Der ordnungsgemäße Zustand der Reifen eines Fahrzeugs ist für die Sicherheit und das richtige Fahren von entscheidender Bedeutung. Der Reifenwechsel oder die Reifendiagnose sollte von einem Fachmann mit den entsprechenden Kenntnissen und dem technischen Hintergrund durchgeführt werden.
Viele Reifendienste machen jedoch zahlreiche Fehler, die sowohl die Reifen als auch die Felgen beschädigen können. Solche Fehler sind oft mit bloßem Auge nicht zu erkennen und machen sich erst beim Fahren schmerzlich bemerkbar.
Es lohnt sich also auf jeden Fall, einen guten Reifendienst zu wählen. Woran erkennen Sie eine gute Reifenwerkstatt? Hier sind einige Tipps!
- Positive Kundenrezensionen - Kundenerfahrungen mit Reifenreparaturwerkstätten helfen uns festzustellen, ob eine Werkstatt einen umfassenden und professionellen Reifendienst anbietet.
- Umfassende Serviceleistungen - eine gute Werkstatt bietet einen fachkundigen Service am Fahrwerk des Fahrzeugs und eine umfassende Diagnose.
- Garantie - ein professioneller Reifendienst scheut sich nicht vor seiner Arbeit und bietet eine Garantiezeit für die erbrachte Leistung.
Professioneller Reifenservice - drei wichtige Merkmale!
Was sollte eine professionelle Reifenwerkstatt haben? Erstens: eine aufgeräumte Werkstatt! Das Abwischen der Felge mit einem schmutzigen Tuch oder das Werfen von Schrauben auf den Boden sind Anzeichen dafür, dass es sich nicht um einen guten Reifenservice handelt.
Ein gutes Zeichen ist es, wenn das Servicezentrum mit einem renommierten Reifenhersteller verbunden ist. In solchen Betrieben kann der Autofahrer auf gut ausgebildetes Personal und gute Diagnosegeräte zählen.
Die Markenservicenetze entsprechen den Standards der Reifenhersteller. Sie verfügen in der Regel über ein umfassendes Schulungssystem, so dass die Mitarbeiter immer auf dem neuesten Stand der technischen Innovationen sind.
Eine professionelle Reifenwerkstatt erkennt man auch an der Einstellung ihres Personals. Drittens ist ein hochwertiger Kundenservice wichtig. Das macht es viel einfacher und bequemer, Kosten und Fristen für Dienstleistungen und zusätzliche Reparaturen zu besprechen.
Ein guter Reifendienst sollte ordentlich sein
Reifenwechselservice. Palette der angebotenen Dienstleistungen
Neben dem Reifenwechsel kann es notwendig sein, zusätzliche Maßnahmen wie das Ausrichten und Auswuchten der Räder oder den Austausch der Drucksensoren durchzuführen. Es lohnt sich auf jeden Fall, dies zu berücksichtigen, bevor man einen Termin vereinbart.
Bei der Auswahl einer Reifenwerkstatt ist daher das Leistungsspektrum der Werkstatt wichtig. Wenn Sie die Zeit haben, sollten Sie vorher einen Termin für den Austausch Ihrer Reifen vereinbaren.
Hier finden Sie einige Faktoren, an denen Sie erkennen können, dass Ihr Reifenwechsel professionell und fachmännisch durchgeführt wird!
Überprüfung des Zustands Ihrer Reifen
Gute Reifendienste überprüfen den Zustand der alten Reifen beim Austausch. Dadurch können Unregelmäßigkeiten am Fahrzeug, wie z. B. ungleichmäßiger Reifenabrieb, erkannt werden.
Ein Mitarbeiter wird den Kunden dann darüber informieren, dass die Achsvermessung, der Zustand der Aufhängung oder der Lenkung des Fahrzeugs überprüft werden muss.
Überprüfung der Drucksensoren
Geräte zur Kodierung und Aktivierung von Sensoren sind für einen modernen Reifendienst unerlässlich. Die meisten Fahrzeuge sind heute mit solchen Sensoren ausgestattet, die an den Rädern angebracht sind.
Eine bestimmte Werkstatt sollte auch in der Lage sein, die Drucksensoren der gängigsten Fahrzeugmodelle zu ersetzen. Es lohnt sich, auf das Verfahren selbst zu achten - die Felge sollte so auf dem Fitting positioniert werden, dass der Sensor nicht beschädigt wird.
Schutz bei der Montage
Ein guter Servicetechniker sollte alle Werkzeuge, die mit der Felge in Berührung kommen, entsprechend geschützt haben. Dabei ist auf den Reifenheber und die Teile der Reifenmontiermaschine zu achten. Diese sollten aus Verbundwerkstoff bestehen oder mit speziellen Kappen versehen sein.
Während des Vorgangs sollten der Reifenwulst und die Innenseite der Felge mit einer Montagehilfe geschmiert werden. Dies ist besonders wichtig, da dadurch die Fuge zusätzlich abgedichtet wird.
Korrekte Radverschraubung
Dabei ist es vor allem wichtig, die richtigen Instrumente zu verwenden. Die Reifenreparaturwerkstatt sollte die Räder nicht mit Schlagschraubern verschrauben. Dies ist eine gängige und schlechte Praxis in vielen Werkstätten.
Die Schrauben müssen zuerst von Hand und erst dann mit einem Schraubenschlüssel mit geringem Kraftaufwand angezogen werden. Ganz zum Schluss werden die Räder mit einem Drehmomentschlüssel festgezogen.
Mobiler Reifenservice oder stationärer Service
Achten Sie bei der Auswahl eines Reifendienstes immer auf die Situation. Es gibt zwei Arten: mobile und stationäre. Im Folgenden erfahren Sie, welche Eigenschaften die einzelnen Produkte haben und wann es sich lohnt, sie zu wählen.
Wann sollten Sie sich für eine mobile Reifenwerkstatt entscheiden?
Es ist eine gute Idee, einen mobilen Reifendienst zu wählen, wenn Sie unterwegs eine Panne haben oder einfach keine Zeit für einen Werkstattbesuch haben. Ein Anruf bei der Notrufnummer genügt, und schon kommen Fachleute mit der nötigen Ausrüstung.
Die Auswahl an mobilen Reifendienstleistern wird oft fälschlicherweise als minderwertig angesehen. Auch "auf der Straße" haben die Profis die richtige Ausrüstung und können uns fachmännische Vulkanisierungsdienste anbieten.
Wann sollten Sie sich für eine stationäre Reifenwerkstatt entscheiden?
Es ist eine gute Idee, einen stationären Service zu wählen, bei dem wir neben dem Reifenwechsel auch Zeit haben, den Zustand des Fahrzeugs zu überprüfen. So können zusätzliche Dienstleistungen wie das Auswuchten von Rädern vor Ort durchgeführt werden.
Die Wahl eines stationären Dienstes kann auch bequem sein. Die meisten guten Werkstätten sind verkehrsgünstig gelegen und bieten einen Termin an.