Wodurch werden Vibrationen am Lenkrad verursacht? Wir erklären die möglichen Ursachen

Eine verschlissene, beschädigte oder unausgewogene Lenkung oder Aufhängung kann Lenkradvibrationen verursachen. Lenkradvibrationen können durch viele Teile verursacht werden, und die Suche nach der Ursache kann selbst für die erfahrensten Mechaniker frustrierend und zeitaufwändig sein. In unserem Artikel erfahren Sie mehr über mögliche Ursachen für Lenkradvibrationen, damit Sie Ihr Auto reparieren können.

Wann vibriert das Lenkrad?

Die beiden häufigsten Ursachen für Lenkradvibrationen sind defekte Bremsscheiben, die das Lenkrad beim Bremsen zum Wackeln bringen, oder unausgewuchtete Reifen, die das Lenkrad bei hohen Geschwindigkeiten zum Wackeln bringen.

Es gibt aber auch andere mögliche Ursachen für ein wackelndes Lenkrad. Ein wackelndes Lenkrad ist unglaublich frustrierend und meist ein Symptom für ein größeres Problem. Indem Sie beginnen zu verstehen, was das Problem sein könnte, und zunächst nach einer Lösung suchen, leisten Sie bereits einen guten Beitrag zur Vermeidung eines größeren mechanischen Ausfalls.

Sie sollten sich fragen, ob Sie die Lenkradvibrationen nur bei bestimmten Geschwindigkeiten oder bei bestimmten Tätigkeiten wahrnehmen.

Falsche Achsvermessung

Eine weitere häufige Ursache für Lenkradvibrationen ist eine falsche Achsvermessung. In den meisten Fällen verhindert die Achsvermessung Vibrationen, indem alle Räder in die gleiche Richtung ausgerichtet werden. Eine der schnellsten Möglichkeiten, eine Fehlausrichtung zu diagnostizieren, ist die Überprüfung des Reifenprofils. Dieser Defekt führt zu ungleichmäßigem Reifenverschleiß, wobei die Innenseite der Lauffläche viel stärker abgenutzt wird als die Außenseite. Wenn Sie bemerken, dass das Lenkrad senkrecht steht und das Fahrzeug trotzdem nach beiden Seiten "zieht", haben Sie wahrscheinlich einen Radversatz!

Die Achsvermessung wird durch Aufhängungskomponenten erreicht. Wenn Sie also Probleme mit der Aufhängung haben, z. B. Schäden durch allgemeine Abnutzung, Fahren auf unebenen Straßen oder einen Unfall, wird Ihre Achsvermessung höchstwahrscheinlich davon betroffen sein. Eine Ausrichtung ist auch vor jeder längeren Fahrt erforderlich, wenn die Aufhängung des Fahrzeugs angehoben oder abgesenkt wurde oder wenn neue Lenkungs- und Aufhängungskomponenten eingebaut wurden.

Vibration des Lenkrads beim Bremsen

Wenn Ihr Lenkrad wackelt, wenn Sie versuchen, Ihr Auto anzuhalten, liegt das Problem wahrscheinlich bei Ihren Bremsen. Ein Schnelltest, um festzustellen, ob etwas mit den Bremsen nicht stimmt, ist der Versuch zu bremsen, um zu sehen, ob Ihr Auto zur einen oder anderen Seite zieht. Wenn dies der Fall ist, liegt das Problem bei den Bremsen. Die meisten Autos haben Scheibenbremsen. Bei einer Scheibenbremsanlage ist die Bremsscheibe direkt am Rad des Fahrzeugs befestigt. Wenn Sie das Bremspedal betätigen, drückt der Bremssattel auf beide Seiten der Scheibe.

Die Bremsbeläge sind die am Bremssattel befestigten Teile, die die Bremsscheibe berühren. Die Bremsbeläge schützen den Bremssattel und die Bremsscheibe, indem sie den größten Teil des Schadens absorbieren. Die meisten Menschen sind mit Scheibenbremsen an ihren Fahrrädern aufgewachsen, und das funktioniert fast genauso. Die Bremsbeläge werden zusammengedrückt, und die Scheibe wird je nach dem ausgeübten Druck langsamer oder bleibt ganz stehen, aber mit der Zeit nutzen sich die Beläge ab.

Verschlissene Lenkungs- oder Aufhängungsteile

Schon ein geringes Spiel in einem Teil der Lenkung und Aufhängung reicht aus, um das gesamte System spürbar "locker" werden zu lassen. Dies kann nicht nur die Fahrzeugkontrolle und -stabilität beeinträchtigen, sondern auch zu Lenkradvibrationen führen. Es ist daher wichtig, das System auf lose oder verschlissene Komponenten zu überprüfen.

Beginnen Sie mit der Überprüfung sichtbarer Teile wie obere oder untere Kugelgelenke, Spurstangenköpfe und Buchsen. Wenn Sie Anzeichen von Schäden oder übermäßigem Spiel feststellen. Ebenso können lockere Stoßdämpferbefestigungen, beschädigte oder gelöste Federn Lenkradvibrationen verursachen. Diese sind zu überprüfen und gegebenenfalls zu ersetzen.

Vibration des Lenkrads bei hoher Geschwindigkeit

Ein weiterer Teil des Bremssystems des Fahrzeugs, der das Lenkrad zum Vibrieren bringen kann, ist ein verklemmter Bremssattel. Dies ist der einzige Teil der Bremse, bei dem die Vibrationen beim Fahren mit hoher Geschwindigkeit stärker sind als beim Bremsen.

Ein klemmender Bremssattel ist recht selten und wird meist durch Schmutz oder einen Fehler beim Einbau eines Bremsbelags oder beim Austausch einer Bremsscheibe verursacht. Wenn das Problem auf Verschmutzungen zurückzuführen ist, sollte eine einfache Reinigung ausreichen, andernfalls müssen Sie Ihr Auto in die Werkstatt bringen.

Lassen Sie Ihr Fahrzeug in einer zugelassenen Werkstatt überprüfen

Lassen Sie Ihr Fahrzeug in einer zugelassenen Werkstatt überprüfen

Vibration des Lenkrads bei niedriger Geschwindigkeit

Wenn das Lenkrad auch bei geringer Geschwindigkeit wackelt, liegt das Problem möglicherweise an der Federung des Fahrzeugs. Die meisten Teile der Aufhängung sollten bei geparktem Fahrzeug gut sichtbar sein, und Sie können sie mit einer Taschenlampe auf Probleme untersuchen. Probleme mit der Aufhängung sind in der Regel leicht zu erkennen, selbst für diejenigen, die keine Erfahrung mit Automechanik haben.

Wenn Sie Klumpen oder Reibung sehen, gibt es wahrscheinlich ein Problem. Sie können auch Ihre Hände benutzen, um nach losen Teilen zu suchen. Wenn Sie nicht extrem stark sind und wirklich an der Aufhängung zerren, werden Sie sie nicht stärker beschädigen als sie ist. Probleme mit der Aufhängung führen in der Regel dazu, dass das Lenkrad wackelt, sobald sich das Fahrzeug in Bewegung setzt.

Selbst bei niedrigen Geschwindigkeiten kann die Federung Vibrationen verursachen. Insbesondere die Buchsen verursachen ein Zittern bei niedrigen Geschwindigkeiten, und da sie nicht zu den ersten Dingen gehören, an die man im Zusammenhang mit wackelnden Lenkrädern denkt, sind sie möglicherweise nicht leicht zu erkennen.

Lenkrad wackelt beim Drehen

Auch wenn es eine der unwahrscheinlichsten Ursachen für Lenkradzittern ist: Wenn das Lenkrad Ihres Autos vor allem beim Wenden des Fahrzeugs zittert, ist es möglich, dass Sie ein loses Radlager haben. Wie die Bremsbeläge müssen auch die Radlager im Rahmen der normalen Autowartung regelmäßig ausgetauscht werden. Tatsächlich gibt es mehrere Anzeichen für ein defektes Radlager. Wenn wir sagen, dass "das Radlager schlecht ist", meinen wir in der Regel, dass es an Schmierung verloren hat und sich nicht mehr so leicht drehen lässt. Ohne Schmierung verringert ein Radlager die Reibung im Radkasten und kann sogar dazu führen, dass die Radnabe aus dem Fahrzeug fällt.

Unabhängig davon, warum das Lenkrad wackelt, handelt es sich höchstwahrscheinlich um ein Problem, das sich im Laufe der Zeit verschlimmern wird. Unabhängig davon, ob Sie sich entscheiden, Ihr Auto selbst zu überprüfen, um das Problem zu finden und zu beheben, bringen Sie Ihr Auto zu einem Mechaniker Ihres Vertrauens.

Benutzen Sie Ihre Blinker, wenn Sie die Fahrspur wechseln?

Es klingt fast komisch, aber wenn Ihr Fahrzeug mit einer ADAS-Funktion (Advanced Driver Assistance System) wie LKA (Spurhalteassistent), LDW (Spurverlassenswarnung) oder einem ähnlichen System ausgestattet ist, bei dem das Fahrzeug die Straße (über eine intelligente Kamera) beobachtet, dann ist das eine gute Idee.

Wenn Sie versuchen, die Spur zu wechseln, ohne Ihre Blinker zu betätigen, denkt das ADAS-System des Fahrzeugs einfach, dass Sie versehentlich in eine andere Spur abdriften. Dies kann dazu führen, dass die elektrische Servolenkung (EPS) durch das ADAS-System aktiviert wird, um das Fahrzeug in der Spur zu halten oder zumindest den Fahrer durch einen vibrierenden Sitz, einen akustischen Alarm oder ein vibrierendes Lenkrad zu warnen.

Autor: Jonas Drescher

Ein leidenschaftlicher Autoliebhaber, der seit vielen Jahren professionelle Beratung zu Reifen und Felgen bietet. Er verfügt über eine große Erfahrung auf dem Reifenmarkt - von Reifen für Stadtautos bis hin zu Rennsportreifen. Privat ist er ein begeisterter Liebhaber der japanischen Motorisierung und der technischen Innovationen der 1980er Jahre.

Copyright © 2010-2025 InReifen.de