Suchen Sie nach der Ursache für das übermäßige Brummen der Reifen an Ihrem Auto? Vermuten Sie verschlissene Lager? Das Problem könnte etwas ganz anderes sein! Zunehmend geht es um Reifenrillen. Reifenzacken verursachen ein Geräusch, das bei etwa 50 km/h beginnt. Was ist eine Reifenverzahnung? Was sind die Ursachen für Reifenrillen? Wie kann ich Reifenrillen vermeiden? Willkommen zum Artikel!
Was ist eine Reifenverzahnung?
Von einer Verzahnung spricht man, wenn die einzelnen Profilblöcke ungleichmäßig über ihre gesamte Oberfläche abgenutzt sind. Es gibt verschiedene Arten von Verzahnungen, aber die häufigste ist, wenn der vordere Achsschenkel stärker abgenutzt ist als der hintere. Die Profilblöcke beginnen, Zacken zu ähneln, und wenn Sie sie berühren, werden Sie feststellen, dass eine Seite stärker abgenutzt ist als die andere. Das Zahnen kann manchmal schon nach 15 bis 20 km Fahrt auftreten, wenn die Reifen anfangen, Lärm zu machen. Zu den Faktoren, die ein Zahnen verursachen können, gehören ein falscher Hochdruck, verschlissene Stoßdämpfer und eine laxe Fahrweise in Kurven.
Welche Reifen neigen dazu, sich zu verzahnen?
Vor allem bei Fahrzeugen mit Vorderradantrieb. Die Vorderreifen werden beim Bremsen und beim Beschleunigen unterschiedlich stark belastet, wodurch sich die Lauffläche sehr schnell und ungleichmäßig abnutzt. Die Hinterräder werden nur "gezogen", was bedeutet, dass einige Laufflächen mehr und andere weniger abgenutzt werden.
Wie lässt sich das Phänomen der Reifenverzahnung minimieren?
-
Vermeiden Sie aggressives Fahren,
-
Vergewissern Sie sich, dass die Federung und die Stoßdämpfer in gutem Zustand sind,
-
halten Sie Ihre Reifen aufgepumpt,
-
Wählen Sie Strecken mit kurvenreichen Straßen, was zu einem Abrieb der "Zähne" an den Hinterreifen führt und die Lauffläche glättet,
-
tauschen die Räder jedes Jahr oder so.
Beispiel für einen abgefahrenen Lkw-Reifen
Darf man mit gezahnten Reifen fahren?
Es ist zu beachten, dass die Leistung Ihres Fahrzeugs nicht durch das Phänomen der Reifenrillen beeinträchtigt wird. Das bedeutet, dass Sie diese Reifen problemlos verwenden können, wenn Sie sich nicht an der Geräuschentwicklung stören. Allerdings muss man zugeben, dass viele Autofahrer sich für einen Reifenwechsel entscheiden, weil sie sich mit einem brummenden Reifen nicht wohl fühlen. Interessanterweise ist es möglich, prophylaktisch zu handeln und einige interessante Regeln anzuwenden, um das Zahnen zu reduzieren.
Wie repariere ich abgenutzte Reifen?
Reifen können durch mechanisches Läppen der Lauffläche mit einer speziellen Maschine repariert werden. Dieser Vorgang wird als Schrubben bezeichnet. Das Rad wird demontiert und dann auf die Poliermaschine montiert. Die Lauffläche wird mechanisch ausgerichtet und schließlich wird das Rad natürlich ausgewuchtet und am Auto montiert. Der Hauptnachteil dieses Verfahrens besteht darin, dass es die Lebensdauer des Reifens verkürzt, da die Lauffläche mechanisch abgetragen wird, wodurch sich die Höhe des Reifens verringert. Natürlich gibt es noch viele andere Möglichkeiten, Reifen bei verschiedenen Schäden zu reparieren.
Radwechsel - Verhinderung von Reifenfehlern
Um den Profilabrieb zu minimieren, ist es notwendig, die Räder etwa alle 10.000 Kilometer oder einmal pro Saison zu wechseln. Dadurch hat der Reifen die Möglichkeit, in einer anderen Ebene zu laufen als zuvor, was natürlich das Risiko eines Risses verringert. Beim Reifenwechsel ist das folgende Schema zu beachten. Sie zeigt die empfohlene Richtung für die Neupositionierung der Reifen an.
Das Diagramm zeigt, wie symmetrische und asymmetrische Reifen für Fahrzeuge mit Einzelradantrieb gedreht werden. Es wird auch gezeigt, wie man Räder mit laufrichtungsgebundenem Profil dreht, aber denken Sie daran, dass die Reifen von der Felge entfernt werden müssen, um die richtige Laufrichtung beizubehalten.
Die Rotation bei 4x4-Fahrzeugen (gleiche Größe hinten und vorne) sollte bei symmetrischen und asymmetrischen Reifen die entgegengesetzte Rollrichtung gewährleisten. In diesem Fall müssen die Reifen von der Felge entfernt werden. Der letzte Reifentyp für 4x4-Fahrzeuge, die unterschiedliche Reifengrößen an der Vorder- und Hinterachse haben - das Diagramm bezieht sich auf Fahrzeuge mit asymmetrischen und symmetrischen Reifen.
Mehrlenkerachse und Vorspur
Eine Mehrlenkerachse kann eine Garantie für hohe Straßenlage, hohen Komfort und gutes Handling sein. In vielen Fällen verursacht diese Art der Federung jedoch ein Zahnen, und es handelt sich nicht um einen Reifendefekt, sondern um eine ungleichmäßige Druckverteilung zwischen Reifen und Straße bei Kurvenfahrt und Geradeausfahrt. In dieser Situation lohnt es sich, auf die Seiten des Reifenprofils zu achten, die sich ungleichmäßig abnutzen werden. Mehrlenkeraufhängungen sind in verschiedenen Fahrzeugklassen zu finden, z.B. (Mercedes-Benz S-Klasse, Ford Mondeo oder Passat B5).