Welche Arten von Reifenprofilen gibt es? Finden Sie heraus, welchen Reifen Sie wählen sollten

Sie fragen sich, welchen Reifen Sie wählen sollen und welche Eigenschaften die einzelnen Laufflächen haben? In diesem Artikel lernen Sie die Merkmale von symmetrischen, asymmetrischen und laufrichtungsgebundenen Profilen kennen. Denken Sie daran, dass dies ein wichtiger Aspekt ist, da die Lauffläche der einzige Teil des Fahrzeugs ist, der direkt mit der Straße in Berührung kommt. Es lohnt sich daher, die verschiedenen Reifenmodelle zu analysieren, die für Ihre Bedürfnisse verfügbar sind.

Wie ist die Lauffläche gestaltet?

Die Lauffläche ist der Teil des Reifens, der mit der Straßenoberfläche in Berührung kommt. Und wenn Sie sich die verschiedenen Reifen auf dem Markt ansehen, werden Sie eine große Vielfalt an Profilen finden.

Warum sind sie so unterschiedlich? Denn ein Reifenprofil ist ein einzigartiges Design, das die Haftung und das Fahrverhalten unter bestimmten Fahrbedingungen verbessert. Wie in einem Kriminalroman kann man eine Reifenmarke an den Spuren erkennen, die sie auf der Straße hinterlässt.

Jedes Reifenprofil setzt sich aus vier Komponenten zusammen:

  • Rippen sind der erhabene Teil des Laufflächenprofils, der aus Profilblöcken besteht;
  • Rillen sind tiefe Kanäle, die in Umfangsrichtung und seitlich um den Reifen verlaufen;
  • Profilblöcke sind erhöhte Gummisegmente, die die Straßenoberfläche berühren;
  • Lamellen sind kleine, dünne Schlitze in den Laufflächenblöcken.

Was sind die verschiedenen Reifenprofile?

Es gibt vier Arten von Reifenprofilen. Wir werden uns jedoch auf die gängigsten Muster konzentrieren, nämlich die direktionalen, symmetrischen und asymmetrischen Muster. Jedes Reifenprofil hat einen anderen Zweck und ist für einen anderen Fahrstil ausgelegt. Die verschiedenen Laufflächenmuster werden durch das Design der Rippen, Rillen, unabhängigen Profilblöcke und Lamellen definiert. Sie sollen für Grip und Handling sorgen, die Fahrgeräusche reduzieren und den Reifenverschleiß verringern. Bei der Wahl eines Reifens ist es wichtig, das Profil zu wählen, das am besten zu der Art und Weise passt, wie Sie Ihr Fahrzeug benutzen.

Asymmetrische Reifen

Viele Hochleistungsfahrzeuge sind mit Reifen mit einem speziellen Profil ausgestattet. Asymmetrische Reifen haben in der Regel ein unterschiedliches Profil an der Innen- und Außenkante des Reifens, was zu einer deutlichen Verbesserung der Fahrleistung führt. Interessanterweise sind sie häufig bei Fahrzeugen mit sportlichen Eigenschaften zu finden.

An der Außenkante hilft ein großer, steifer Profilblock bei der Kurvenfahrt. Während die kleineren Profilblöcke an der Innenseite des Reifens das Wasser aus dem Reifenprofil ableiten und die Nasshaftung verbessern, weist die Mitte des Profils eine durchgehende Rippe auf, die zur Verbesserung der Richtungsstabilität beiträgt. Das bedeutet, dass der Reifen so konstruiert wurde, dass er sowohl auf nasser als auch auf trockener Fahrbahn ein optimales Allround-Fahrverhalten bietet. Es wäre also eine gute Wahl für Ihr Auto, wenn Sie Vielseitigkeit und Fahren unter verschiedenen Bedingungen bevorzugen.

Bei der Montage von asymmetrischen Reifen sind einige Besonderheiten zu beachten, die sich von denen eines Standardreifens unterscheiden. Um sicherzustellen, dass die Reifen korrekt am Auto ausgerichtet sind, sind die Seitenwände der Reifen normalerweise mit "außen" und "innen" gekennzeichnet. Dies trägt dazu bei, das Fahrverhalten und die Leistung des Fahrzeugs zu verbessern.

Beispiele für asymmetrische Reifen sind der Michelin Pilot Sport 4 und der Continental ContiPremiumContact 5.

Symmetrische Reifen

Im Gegensatz zu laufrichtungsgebundenen Reifen können symmetrische Reifen in jede Richtung montiert und gedreht werden, da beide Hälften des Profils identisch sind. Die Reifen sind extrem leise und bieten eine gute Straßenhaftung. Darüber hinaus haben sie einen geringeren Rollwiderstand, verbrauchen weniger Kraftstoff und haben eine längere Lebensdauer. Sie werden häufig bei Nutzfahrzeugen eingesetzt und bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für diejenigen, die hauptsächlich kurze Strecken fahren.

Ein Beispiel für einen symmetrischen Reifen ist: Michelin Primacy 3.

Richtungsgebundene Reifen (unidirektional)

Richtungsgebundene Reifen haben in der Regel ein pfeilförmiges Profil, das gut aussieht. Aber es sieht nicht nur gut aus, sondern hat auch tolle Funktionen und Leistungsmerkmale.

Richtungsgebundene Reifen sind speziell dafür ausgelegt, sich in eine Richtung zu drehen, und bieten daher ein hervorragendes Fahrverhalten auf nasser Fahrbahn und eine hohe Richtungsstabilität. Aufgrund ihres hervorragenden Grips sind sie auch auf schneebedeckten Straßen gut zu fahren, weshalb viele Fahrzeuge, die für den Einsatz auf Schnee konzipiert sind, ein laufrichtungsgebundenes Profil haben.

Außerdem leiten sie das Wasser, das sich vor den Reifen ansammelt, besser ab und verringern die Fahrgeräusche. Wenn Sie also in einer verschneiten Gegend leben oder etwas mehr Grip auf der Straße wünschen, können wir Ihnen diese Reifen empfehlen.

Beispiele für laufrichtungsgebundene Reifen sind der Goodyear Ultra Grip 9 und der Barum Polaris 5.

Asymmetrische Reifen - Vorteile und Nachteile

Im Gegensatz zu Reifen mit symmetrischem Profil haben asymmetrische Reifen eine unterschiedliche Form auf der Außen- und Innenseite. Außerdem sind die Profilblöcke an der Außenseite etwas größer, was zu einer besseren Haftung in Kurven beiträgt. Die Innenseite hingegen ist stärker profiliert und hat viele Rillen und Lamellen, um die Wasserableitung bei Nässe zu verbessern. Diese Reifen sind in der Regel für Fahrzeuge der Mittel- und Oberklasse bestimmt.

Vorteile von asymmetrischen Reifen

  • Ausgezeichnete Stabilität und Manövrierfähigkeit in Kurven;
  • Optimale Sicherheit auf nasser Fahrbahn und vermindertes Aquaplaning-Risiko;
  • ruhigeres Fahrverhalten als symmetrische Reifen.

Nachteile von asymmetrischen Reifen

  • Höhere Anschaffungskosten als bei symmetrischen Reifen und kürzere Lebensdauer aufgrund der weicheren und verschleißanfälligeren Komponenten;
  • Achten Sie bei der Montage darauf, dass sich die Markierung "außen" auf der Außenseite des Reifens befindet.

Symmetrische Reifen - Vorteile und Nachteile

Symmetrische Reifen haben auf beiden Seiten der Lauffläche die gleiche Form. Er ist ideal für anspruchslose Autofahrer, die einen preiswerten Reifen suchen. Symmetrische Reifen sollten für Kleinwagen und Stadtautos konzipiert werden, deren gängigste Größen 13, 14 und 15 Zoll Durchmesser haben.

Vorteile von symmetrischen Reifen

  • Gute Geradeauslaufstabilität, gute Straßenlage;
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, weniger kostspielig als laufrichtungsgebundene oder asymmetrische Reifen;
  • Die Montagerichtung spielt keine Rolle, was eine Drehung des Reifens ermöglicht und eine Verwechslung ausschließt.

Nachteile von symmetrischen Reifen

  • Sollte nicht für Sportwagen oder Fahrzeuge mit stärkeren Motoren verwendet werden;
  • Hat nicht die Vorteile von laufrichtungsgebundenen oder asymmetrischen Reifen;
  • Unzureichende Handhabung bei nassem Wetter.
Das Bild zeigt einen Michelin CrossClimate - einen laufrichtungsgebundenen Reifen. Beachten Sie den Pfeil, der die Vorwärtsdrehrichtung (Fahrtrichtung) anzeigt.

Das Bild zeigt einen Michelin CrossClimate - einen laufrichtungsgebundenen Reifen. Beachten Sie den Pfeil, der die Vorwärtsdrehrichtung (Fahrtrichtung) anzeigt.

Laufrichtungsgebundene Reifen - Vorteile und Nachteile

Ein laufrichtungsgebundenes Profil ist an seinem spezifischen V-förmigen Umriss zu erkennen. Mit dieser Konstruktion können laufrichtungsgebundene Reifen eine große Menge Wasser ableiten - selbst bei hohen Geschwindigkeiten. Richtungsgebundene Reifen sind als Winterreifen besonders empfehlenswert, da sie auf Schnee eine sehr gute Traktion haben.

Vorteile von laufrichtungsgebundenen Reifen

  • Gute Wasserableitung auf nassen Straßen und ein deutlich reduziertes Aquaplaning-Risiko;
  • Ausgezeichnete Traktion auf Schnee.

Nachteile von laufrichtungsgebundenen Reifen

  • Höhere Abrollgeräusche, insbesondere bei hohem Verschleiß;
  • Höhere Kosten und kürzere Lebensdauer aufgrund einer weicheren Mischung, die anfälliger für Verschleiß ist;
  • Richtungsgebundene Reifen sind für eine bestimmte Fahrtrichtung ausgelegt, achten Sie also auf die Pfeilrichtung auf der Seite.

Zusammenfassung. Einige kurze Fakten über das Profil von Autoreifen

Der deutsche Hersteller weist darauf hin, dass zur Wahrung optimaler Sicherheit und Leistung das Mischen von Reifenprofilen vermieden werden sollte. Interessanterweise hat Continental seinen Reifen Eigenschaften zugewiesen, die ein bestimmtes Profil charakterisieren. Hier sind einige von ihnen:

  • Das symmetrische Laufflächenprofil sorgt für Laufruhe, hohe Richtungsstabilität und geringen Rollwiderstand;
  • Das laufrichtungsgebundene Profil bietet einen hohen Aquaplaningschutz, ein hervorragendes Handling auf Schnee und Matsch und eine sehr gute Straßenlage bei hohen Geschwindigkeiten
  • Asymmetrisches Profildesign für exzellentes Handling, Kurvenstabilität und Nassgriff.

Autor: Jonas Drescher

Ein leidenschaftlicher Autoliebhaber, der seit vielen Jahren professionelle Beratung zu Reifen und Felgen bietet. Er verfügt über eine große Erfahrung auf dem Reifenmarkt - von Reifen für Stadtautos bis hin zu Rennsportreifen. Privat ist er ein begeisterter Liebhaber der japanischen Motorisierung und der technischen Innovationen der 1980er Jahre.

Copyright © 2010-2025 InReifen.de