Eine Schutzfelge auf einem Reifen ist keine Pflicht, aber oft sehr nützlich. Unsere Räder sind vor allem im Straßenverkehr Rissen und Abnutzungen ausgesetzt. Hohe Bordsteine, Rampen und kleine Gegenstände stellen eine große Gefahr dar. Die Felge schützt unsere Räder vor solchen Schäden. Lesen Sie unseren Artikel, um herauszufinden, ob der Kauf dieses Reifentyps die richtige Lösung für Sie ist!
Sollte ich Reifen mit einer Schutzfelge wählen?
Ein Schutzrand ist nicht zwingend erforderlich, um den Zustand der Felgen zu erhalten. Er wird in der Regel bei Low-Profile-Modellen verwendet. Diese sind am anfälligsten für mechanische Beschädigungen. Hochprofilreifen benötigen kein Felgenhorn, da der Reifen an seiner breitesten Stelle über den Felgenrand hinausragt und so einen natürlichen Schutz vor Beschädigungen bietet. Ein höheres Profil verbessert auch den Fahrkomfort, da es die Geräuschentwicklung reduziert und Fahrbahnunebenheiten besser ausgleichen kann.
Warum Low-Profile-Modelle kaufen?
Immer mehr Autofahrer entscheiden sich für eine bessere Reifenleistung auf Kosten des Fahrkomforts. Reifen mit einem Profil von weniger als 55 Prozent bieten ein besseres Handling, mehr Attraktivität und eine bessere Trockenhaftung. Durch die zusätzliche Steifigkeit des Reifens eignen sich Niederquerschnittsmodelle besser für dynamisches Fahren, sind aber auch anfälliger für mechanische Schäden. Aus diesem Grund sind solche Modelle mit einem zusätzlichen Schutz in Form einer Felge ausgestattet.
Manchmal ist ein bestimmtes Modell in einer bestimmten Größe mit und ohne Felge erhältlich. Dies hängt von der Vereinbarung zwischen den Autoherstellern und den Reifenherstellern ab. Wenn ein Automobilhersteller ein Produkt für sein Fahrzeugmodell bestellt, kann er verlangen, dass der Reifen keine Schutzfelge hat. Reifen ohne Felge erleichtern die Montage von Radkappen.
Woran erkenne ich, ob ein Reifen eine Schutzfelge hat?
Ein Schutzrand ist leicht zu erkennen. Dabei handelt es sich um eine zusätzliche Lage aus verstärktem Gummi im Kontaktbereich zwischen Reifen und Felge. Er hebt sich aufgrund seiner Struktur vom Rest des Reifens ab und ist daher schwer zu übersehen.
Die Reifenkante ist eine zusätzliche Schicht aus verstärktem Gummi
Es ist zu bedenken, dass die Schutzfelge nicht für alle Reifen verwendet wird. Es kann Unterschiede zwischen den Reifen eines Herstellers und eines Modells geben! Reifen mit einer Schutzfelge sind etwa 10-15 % teurer als das normale Modell.
Schützt das Felgenhorn die Felge oder den Reifen?
Sie fragen sich vielleicht, was der Unterschied zwischen einem Felgenschutzring und einem Reifenflansch ist? Nichts. Das Felgenhorn ist der Teil, der sich nur auf dem Reifen befindet. Es handelt sich um eine zusätzliche Gummischicht, die auf dem Reifenwulst sitzt, genau dort, wo sich die Radaufstandsfläche befindet. Sie verhindert, dass die Felge beschädigt wird, was zu Korrosion führen und ein Problem beim Auswuchten der Räder darstellen kann. Andererseits kann die Oberfläche des Reifens durch übermäßigen Aufprall zwischen Felge und Reifen auf unebenen Straßen Beulen oder Risse bekommen.
Wo ist die FR-Kennzeichnung zu finden?
Das Symbol stammt aus der deutschen Sprache (Flagen Ripen) und bedeutet einfach Felge. Die meisten Hersteller verwenden jedoch ihre eigene Reifenbezeichnung für diese zusätzliche Abdeckung.
Dies sind die gebräuchlichsten Bezeichnungen:
- RFP - Felgenrandprotektor - Goodyear
- FP - Fransenschützer - Goodyear
- MFS - Maximum Flange Shield (vollständiger Flanschschutz) - Dunlop
- FR - Felgen Ripen (Felgenschutzring) - Continental
Michelin und Bridgestone verwenden keine zusätzlichen Markierungen.
Reifen mit hochgezogenen Rippen an der maximalen Querschnittsbreite werden häufig für Lieferwagen und Anhänger verwendet. Die zusätzliche Dicke des Reifens an der breitesten Stelle des Reifens verhindert eine Beschädigung der Seitenwand und erhöht die Menge an Gummi, die abgerieben werden muss, bevor häufige Schläge auf die Bordsteinkante beispielsweise die inneren Schichten durchschneiden.
Die meisten Niederquerschnittsreifen haben einen Schutzrand
Vorteile von Reifen mit Radschützern
- Die Aluminiumfelge hat einen überstehenden Gummi, der ein Verbiegen verhindert;
- schafft eine größere Dichtung um das Rad herum, um es vor Korrosion zu schützen;
- Die größere Kontaktfläche schützt vor Beulen und Rissen, die durch übermäßige Krafteinwirkung auf unebenen Straßen entstehen.
Wo ist ein Reifen mit Felge am besten geeignet?
Ein FR-Reifen ist für den täglichen Gebrauch in der Stadt geeignet. Es vermeidet Beschädigungen oder Abrieb beim Einparken oder beim Überfahren von hohen Bordsteinen. Sie können die Vorteile eines Niederquerschnittsreifens genießen, ohne sich Gedanken über Schäden zu machen. Produkte mit einem Profil unter 55 haben ein attraktives Aussehen und ein sicheres Fahrverhalten bei dynamischer Fahrt.
Der Felgenschutz ist auch bei Geländereifen zu finden, selbst bei einem Profil von 70. Der Felgenschutz hilft, die Felge vor Beschädigungen zu schützen, die häufig beim Überfahren von Bodenwellen oder anderen Hindernissen im Gelände auftreten.
Wem sollten wir Reifen mit einer Schutzfelge empfehlen?
Die Schutzfelge ist bei Sommer-, Winter- und Ganzjahresreifen zu finden. Wenn Sie Ihr Auto häufig in der Stadt benutzen, sind Reifen mit Schutzfelge die ideale Lösung. So vermeiden Sie Schäden an Ihrem Rad, das möglicherweise ungünstig mit Schlaglöchern oder Bordsteinen in Berührung kommt. Autofahrer, die Autos mit Stahlfelgen fahren, sollten ihren Kauf überdenken. Der Schutzrand kann das Anbringen einer Radkappe verhindern.