Es ist eine gute Idee, sich rechtzeitig auf die Wintersaison vorzubereiten. Die Wahl der richtigen Reifen ist anspruchsvoll und zeitaufwändig, und die Reifenkennzeichnung kann selbst für erfahrene Fahrer irreführend sein. Die richtigen Reifen sorgen für Sicherheit und Komfort in dieser sehr anspruchsvollen Zeit.
Was wissen wir also über die Etiketten für Winter- und Ganzjahresmodelle? Was bedeuten M+S und 3PMSF? Lesen Sie unseren Artikel und erfahren Sie, was diese Symbole für Ihre Sicherheit bedeuten.
Kennzeichnung von Mehrjahres- und Winterreifen
Bis vor kurzem bereitete die fehlende Standardisierung der Reifenkennzeichnung echtes Kopfzerbrechen. Vielen Fahrern bereitet es Kopfzerbrechen, zwischen verschiedenen Reifenmodellen für unterschiedliche Jahreszeiten zu unterscheiden. Diese Situation änderte sich, als die Europäische Union und die Vereinten Nationen 2012 Vorschriften für die Kennzeichnung von Autoreifen einführten. Viele Autofahrer wissen jedoch immer noch nicht, wie sie die Aufkleber auf ihren Reifen lesen können und ob sie für den Einsatz unter winterlichen Bedingungen geeignet sind.
Woran erkenne ich einen Winterreifen?
Wenn Sie Winterreifen kaufen, wollen Sie sicher sein, dass sie auch unter den härtesten Bedingungen, bei Eis und Schnee auf der Straße, sicher sind. Es ist wichtig, dass sie leicht zu bewegen und in Kurven zu handhaben sind. Der wichtigste Parameter ist das Bremsen unter schwierigen Bedingungen. Der beste Indikator für die Qualität eines Reifens ist die Bremswirkung. Es handelt sich um einen Parameter, der leicht zu überprüfen ist und ein hohes Maß an Zuverlässigkeit gewährleistet.
Winterreifen haben mehr Rillen in der Lauffläche, ein dichtes Lamellensystem, und die Blöcke sind eng beieinander und durch umlaufende Rillen getrennt. Darüber hinaus zeichnen sich Winterreifen durch eine Gummimischung mit höherer Elastizität aus (die in der Regel durch den Zusatz von Silika erreicht wird).
Bedeutet M+S immer Winterreifen?
M+S (Mud + Snow) ist einfach die Erklärung des Herstellers, dass sein Produkt auf verschneiten Straßen besser abschneidet als ein Standardmodell. Diese Informationen können irreführend sein. Denken Sie beim Kauf daran, dass das M+S-Symbol auf allen Wintermodellen erscheint, aber nicht alle Reifen mit diesem Symbol haben Wintereigenschaften.
Es wird auch bei Modellen für den amerikanischen Markt verwendet, obwohl diese nicht den Bedürfnissen der Fahrer in der Wintersaison entsprechen. Denken Sie beim Kauf daran, dass M+S auf allen Wintermodellen zu finden ist, aber nicht alle Reifen mit diesem Symbol sind wintertauglich.
M+S ist auch bei einigen Mehrjahresreifen zu finden. Bei M+S-Reifen wird im Allgemeinen davon ausgegangen, dass sie aus einer sehr weichen Mischung bestehen und eine Lauffläche mit vielen Einschnitten haben, damit der Reifen auf schneebedeckten Straßen besser funktioniert. Leider wird dies nicht durch standardisierte Tests überprüft und kann daher unzuverlässig sein. Viele Fahrer glauben fälschlicherweise, dass M+S ein Ganzjahresreifen ist.
Diese Bezeichnung kann sowohl auf einem Ganzjahresreifen als auch auf einem saisonalen Reifen erscheinen. Der Hauptunterschied besteht darin, dass Winterreifen zusätzlich zur M+S-Kennzeichnung auch das 3PMSF-Symbol (Schneeflocke mit drei Spitzen) tragen.
M+S- und 3PMSF-Kennzeichnung auf der Seitenwand eines Ganzjahresreifens
3PMSF-Reifen für sicheres Fahren im Winter
Das Etikett 3PMSF (Three Peak Mountain Snow Flake) ist ein leicht erkennbares Symbol einer Schneeflocke auf einem Hintergrund aus drei Gipfeln. Unabhängig davon, für welchen Reifenhersteller Sie sich entscheiden, die Three Peak Mountain Snow Flake sieht immer gleich aus und ist das einzige Element, das die tatsächliche Leistung eines Winterreifens zeigt. Ein Modell, das dieses Zeichen trägt, ist an anspruchsvolle Wetterbedingungen angepasst und verliert auch bei Minustemperaturen nicht an Leistung. Unter der Kontrolle der EU-Behörden garantiert das 3PMSF-Label, dass der Reifen strenge Tests erfüllt und für den Einsatz unter schwierigen Wetterbedingungen geeignet ist.
Wann erhält ein Reifen das 3PMSF-Symbol?
Um das 3PMSF-Label auf der Seitenwand eines Reifens anbringen zu dürfen, muss der Reifen sehr strenge Tests durchlaufen. Das M+S-Label unterliegt nicht solchen anspruchsvollen Prüfungen. Die Änderung der UN/ECE-Regelung schreibt vor, dass Winterreifen ein bestimmtes Leistungsniveau auf Schnee aufweisen müssen. Getestet werden vor allem Traktion und Bremsen. Ein spezieller ISO-Test prüft, wie der Reifen auf verschneiten und vereisten Straßen reagiert.
Dabei wird verglichen, wie der Reifen des jeweiligen Herstellers im Vergleich zum Referenzreifen abschneidet. Um den Test zu bestehen, muss ein Modell in mindestens sechs von zehn Versuchen 25% besser abschneiden als die Referenz.
Wie werden 3PMSF-Reifen getestet?
Die Prüfung sollte auf einer ebenen Spur aus verdichtetem Schnee mit einem Neigungswinkel von höchstens 2° und ausreichender Länge und Breite durchgeführt werden. Die Schneeschicht muss aus einer verdichteten unteren Schicht von mindestens 3 Zentimetern und einer oberen Schicht von etwa 2 Zentimetern bestehen. Während der Prüfung sollte die Lufttemperatur in 1 Meter Höhe über dem Boden zwischen -2 °C und -15 °C und die Schneetemperatur zwischen 4 °C und -15 °C liegen (gemessen in einer Tiefe von etwa 1 Zentimeter).
Während des Tests ist es ratsam, starkes Sonnenlicht, Wind und Änderungen der Luftfeuchtigkeit zu vermeiden. Nur ein zertifiziertes Produkt kann mit dem 3PMSF-Symbol gekennzeichnet und als sichere Wahl für die schwierige Winterzeit angesehen werden.
Im Winter lohnt es sich, das Auto mit den richtigen Reifen auszustatten
M+S- und 3PMSF-Testergebnisse
Genaue Testergebnisse werden nicht veröffentlicht, so dass nicht bekannt ist, welche Reifenmodelle sich bei der Homologation als die besten erwiesen haben. Ein Überblick über diese Ergebnisse kann nur durch Tests von Automobilzeitschriften und -organisationen gewonnen werden.
M+S-Reifen haben einen anderen Zweck als Reifen, die für den Wintereinsatz hergestellt werden. Wir sollten uns auf jeden Fall nach dem Symbol der Schneeflocke vor den drei Gipfeln richten. Nur 3PMSF garantiert, dass die Reifen für die harten Winterbedingungen geeignet sind. M+S-Reifen sind im Winter möglicherweise nicht ausreichend, achten Sie also auf die zusätzliche 3PMSF-Kennzeichnung.
Wählen Sie Reifen mit diesem Symbol, um bei Schnee und kalten Wetterbedingungen sicher zu fahren. Sichere M+S 3PMSF Winterreifen finden Sie hier.
Winterreifenanforderungen in anderen Ländern
Von den 47 wichtigsten europäischen Ländern haben 22 spezifische Vorschriften für die Verwendung von Reifen an Nutzfahrzeugen im Winter oder bei winterlichen Bedingungen - in letzter Zeit haben immer mehr nationale Vorschriften die Verwendung von Reifen mit dem 3PMSF-Label vorgeschrieben. Und die Verordnungen werden laufend geändert. In Deutschland sind ab dem 1. Juli 2020 Reifen an beiden Achsen vorgeschrieben - also an der Antriebs- und der Lenkachse. Darüber hinaus sind M+S-Reifen, die nicht später als nach DOT 5217 hergestellt wurden, bis zum 30. September 2024 zugelassen.
Ein interessantes Beispiel sind die skandinavischen Länder. Norwegen - Reifenvorschriften vom 15. November bis 31. März verlangen die 3PMSF-Kennzeichnung auf der Antriebs- und Lenkachse. Die Vorschriften gelten für Kraftfahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 3.500 kg, mit Ausnahme von Wohnmobilen mit einem zulässigen Gesamtgewicht von höchstens 7.500 kg. M+S oder 3PMSF können auf allen anderen Achsen und Anhängern verwendet werden.